-
0 Wo die dicken Pötte durch müssen (Brunsbüttel)
- Orte
- by Administrator
- 07-09-2022
0.00 of 0 votes2020 wurde die 125-jährige Jubiläumsfeier des Nord-Ostsee-Kanals von SARS-CoV-2 wie so vieles andere versemmelt. Der Besuch der Schleusenanlage in Brunsbüttel lohnt sich zur Zeit mehrfach: a) weil hier die dicken Pötte, Containerschiffe und Kreuzfahrtriesen durch müssen und zum Greifen nah sind, b) weil die künstliche Verbindung zwischen Nord- und Ostsee sowieso einen Besuch wert ist und c) weil zur Zeit die 5. Schleusenkammer – eine bauliche Herausforderung sondergleichen in Gange ist und voraussichtlich erst 2026 abgeschlossen sein wird.Kanalmuseum AtriumEin bisschen Hintergrundwissen kann nicht schaden, dachte unser PR-Team. Das kleine Museum direkt am Kanal- und Yachthafen (kostenlose Parkplätze gleich nebenan, eine E-Ladesäule ebenfalls) beschäftigt sich mit der Geschichte des Kanal- und Schleusenbaus. Der Kanal wurde 1883 von Kaiser-Wilhelm I in Auftrag gegeben und von 1886–1914 in nur 8 Jahren gebaut und von Kaiser-Wilhelm II eröffnet. Die Eröffnungs-Party fand übrigens weder in Brunsbüttel, noch in Kiel Holtenau statt, sondern in Hamburg auf der Alster. Zu Beginn des Besuchs führt uns ein kurzer Infofilm von 1979, wunderbar humorvoll und nostalgisch moderiert von Ohnsorgtheater-Schauspieler Karl-Heinz Krainbaum († 16. Oktober 2002), in das Thema NOK ein. In der Ausstellung des Museums sind viele originale Gegenstände aus der Zeit des Kanalbaus und Modelle zu bestaunen. Wer sich richtig für das Thema interessiert, spricht das Personal an, das zu jedem Artefakt eine Geschichte zu erzählen weiß.Kanalfähre gratis Wenn schon, denn schon. Bis zur Schleusenführung haben wir noch ein wenig Zeit, also bewegen wir unser Auto zum nahegelegen Fähranleger und lassen uns von der Kanalfähre Brunsbüttel über die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt ans andere Ufer und wieder zurück schippern. Übrigens: das kostet nichts, denn der Nord-Ostsee-Kanal ist eine künstliche Wasserstraße des Bundes und somit ist die Überquerung kostenlos. Wunderschön bei der Überfahrt ist hier sowohl der Blick in Richtung Ostsee, als auch in Richtung Schleusentore. Schlepper, Versorgungsschiffe, Yachten, Containerriesen und sicherlich auch bald wieder Kreuzfahrtschiffe sind hier mit etwas Fernweh zu bestaunen. Am Yachthafen Ein wenig Zeit bis zur Schleusenführung haben wir immer noch. Die nutzen wir für einen Cappuccino und eine heiße Schokolade auf der Terrasse vom Torhaus am Yachthafen. Hier gibt‘s auch Pizza und Pasta. Eben mal die Mails checken (freies WLan auf der kleinen Meile) und dann geht es wieder zurück zum Atrium, wo der Treffpunkt zur Schleusenführung unserer Erlebnis-Pur-Tour ist. SchleusenführungNoch bis 2026 hat die Schleusenführung ein Highlight mehr – das Schleusen Info-Zentrum zum Bau der 5. Schleusenkammer, dem aktuell größten Wasserbauprojekt in Europa. Nach dem sehr informativen Vortrag von Schleusenführerin Heidi Herrmann geht unsere Gruppe hinaus an die Schleuse, wo sich, fast wie verabredet, gleich zwei Containerschiffe treffen, die zeitgleich und in entgegengesetzen Richtungen in und aus dem Kanal geschleust werden.Info: www.schleuseninfo.de
-
0 Lütt & sehr charmant - Restaurant Am Ankerplatz (Büsum)
- Essen & Trinken
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesAm Museumshafen in Büsum bei den Ausflugsschiffen weiß man, wie man frischen Fisch und mehr zubereitet. Im Dezember 2012 wagten Birgit Giese und ihre Tochter Melanie Hein den Schritt in die Selbstständigkeit und übernahmen das damals bereits hervorragend laufende Restaurant „Am Ankerplatz“ – ein Schritt, den die beiden Damen bis heute nicht bereut haben. Im Service werden sie dabei von Anfang an von René Jelinek unterstützt.Das kleine Fischrestaurant mit ca. 60 Sitzplätzen und Außenterrasse setzt auf frische regionale Produkte und saisonale Spezialitäten, die deshalb nicht laufend zum Angebot auf der Hauptspeisekarte gehören. Qualität trifft TeamgeistViele Stammgäste konnte das Frauen-Power-Team seit der „freundlichen“ Restaurantübernahme halten. Viele haben sie und ihre Mitarbeiter im Laufe der Jahre durch die hervorragende Küche, den guten Service, die prominente Lage und nicht zuletzt durch den Charme der Chefinnen und der gemütlichen Räumlichkeiten des Lokals dazugewonnen: Restaurant Am Ankerplatz – absolut empfehlenswert! Ein Renner auf der Speisekarte: Fischteller „Melanie“ – Garnelenspieß umrahmt von Lachs- und Zanderfilet mit Knoblauchsauce. Dazu gibt‘s ein Glas „Austernfischer“ weiß, ein leichter milder Cuvée. Restaurant Am AnkerplatzFischerkai 1 / 25761 BüsumTel. (0 48 34) 93 73 25www.ankerplatz-buesum.de
-
0 Die kleine Kneipe in unserer Meile - Der kleine Biersalon (Büsum)
- Essen & Trinken
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesEgal wie draußen das Wetter auch sein mag, ob es schüttet, schneit oder stürmt im „Kleinen Biersalon“ vom Büsumer Gastronom Heiner Bonde hat man immer ein Dach über dem Kopf – ob am Tresen oder vor dem Lokal auf den „Außenplätzen“; denn das Lokal mit gerade mal 35 Sitzplätzen finden Sie als gemütliche „Eckkneipe“ mitten in Büsums überdachter Seemeile.Hier wird viel geschnackt!Der „Kleine Biersalon“ ist ein beliebter Treffpunkt und da hier viel „geschnackt“ wird, ist man immer auf dem Laufenden und weiß genau, was im Ort so Sache ist. Für den, der nicht soviel zu erzählen hat gibt´s freies WLan... Dabei trinkt man eine Kaffee- oder Teespezialität und etwas später vielleicht einen Longdrink oder ein frisch gezapftes Bier.Beim Bier gibt der Kleine richtig Gas!Gleich zehn Top-Biermarken stehen zur Auswahl – alles zügig und frisch gezapft dank dem hochmodernen Draghtmaster™ Zapfsystem. Die DraughtMaster-Technologie arbeitet nicht mit Fördergasen (z.B. CO2), sondern mit Druckluft und das Bier lagert in 20 l PET-Fässern. Das PET-Fass liegt in einer Druckluftkammer und wird beim zapfen zusammengepresst, sodass Bier zum Hahn fließt. Auf diesem Wege wird der Ausschank vereinfacht und jedes Glas gezapftes Bier schmeckt genauso, wie es der Braumeister vorgesehen hat. Zudem werden die Bierleitungen durch das automatische Reinigungssystem wöchentlich gereinigt. So findet man auf der Karte Craft-Bier, internationale Spezialitäten und vielleicht neue Biersorten, die sich lohnen einmal zu probieren. Dafür hat der Wirt noch etwas „einmaliges“ in Büsum für seine Gäste: die „Probierbretter“ mit drei oder fünf Fassbiersorten im schlanken 0,1 l Verkostungsglas. Wohl bekomms!Kleiner BiersalonAlleestr. 32 / SeemeileTäglich ab 11.00 Uhr, Tel. (0 48 34) 68 57www.bonde-buesum.de
-
0 CITY-MAPs für die Wand (Büsum)
- Lifestyle
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesÜber Geschmack lässt sich streiten, über die Deichlinie vor Büsum und Umgebung nicht, denn das ist unsere „Lieblingsküste“. Genau so hat Wipsteert das neue City-Map-Motiv betitel: LIEBLINGSKÜSTE. Es zeigt ein minimalistisches Kartenmotiv der touristischen Kernregion um Büsum herum. Modern, Trendy, Chick und edel macht sich das City-Map-Bild in jedem Wohnzimmer, in der Diele, im Schlafzimmer oder im Ferienquartier. Ein echter Hingucker.LIEBLINGSKÜSTE gibt es im Großformat (70 x 100 cm) hochwertig auf Aluminium gedruckt mit exklusiven Metall-Wandabstandshaltern für 98 €.Wer es lieber etwas kleiner möchte entscheidet sich für LIEBLINGSKÜSTE als DIN A2 großes Poster auf 250 g Bilderdruckpapier für nur 10 €.LIEBLINKSKÜSTE ist ein Produkt aus Büsum und nur erhältlich beiWipsteert - Werbe- & MedienagenturAm Bauhof 13 in BüsumTel. (0 48 34) 81 13oder online unter www.citymap-bilder.de
-
0 Auch Emil® ist Bio - Der Bioladen (Heide)
- Lifestyle
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesNachhaltigkeit ist heutzutage ein großes Thema. Für Natur und Umwelt demonstrieren weltweit tausende von Kindern. Plastik ist ein ernstzunehmender Feind für unseren Planeten und die Lebewesen, die er beherbergt. Schon vor über 25 Jahren, als kaum jemand daran gedacht hatte, dass Plastikmüll zu einem ernsten Problem werden würde, kam Emil® – die Flasche zum Anziehen auf den Markt. Inzwischen gibt es eine große Kollektion dieser gesunden Glas-Trinkflaschen von 250 ml (Babytrinkflaschen) bis 750 ml, mit den stylischen Textilien drum herum (natürlich Oeko-Tex® 100 zertifiziert oder in BIO-Baumwollqualität. Schon lange bevor es die erste Refill-Station in Deutschland gab hat Rita Prasse das patentierte EMIL-System im Warenprogramm ihres Bioladens in Heide aufgenommen. Seit Dezember 2005 gibt es das Familienunternehmen „Bioladen“ nun schon in Heide. Rita Prasse und ihre Tochter Sarah Reimer kümmern sich zusammen mit einem 6-köpfigen Fachteam um alle Kundenbelange und beantworten alle Kundenfragen. Tolle regionale und saisonale Produkte finden Sie im gut sortierten Bioladen-Sortiment. Superfoods, Gemüse, Obst, Bio-Kosmetik in der Drogerieabteilung und eine große Auswahl an Frischwaren und Getreideprodukten findet man hier und Bio einzukaufen macht Spaß, beruhigt das Gewissen und man tut sich selbst einfach etwas Gutes. Ein Abstecher nach Heide lohnt sich – nicht nur wegen Emil®.Unser BioladenWesselner Chaussee 4025746 HeideTel. (04 81) 7750443info@bioladen-heide.dewww.bioladen-heide.de
-
0 Tee-Kultur in Büsum: Teehaus Hansen (Büsum)
- Lifestyle
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesBüsums ältestes Teehaus in der Kirchenstraße. Glück ist, sich am Büsumer Deich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Noch größeres Glück ist, danach eine gute Tasse Tee zu genießen. Spezialist für diese Glücksmomente ist das Tee- und Weinhaus Hansen in der Kirchenstraße: vor der Tür die Nordsee, drinnen Regale mit mehr als 250 Dosen, gefüllt mit bestem Tee und mit hausgemachten Spirituosen wie dem traditionsreichen Vanille-Rum. Ein Tröpf- chen davon adelt jede Tasse Tee – und vollendet jeden Urlaubstag zu einem Ereignis für Körper, Geist und Seele.Nur Wasser wird mehr getrunkenSeit 5000 Jahren ist Tee neben Wasser das weltweit am meisten konsumierte Getränk. Unzählige Geschichten ranken sich um die aromatischen Blätter vom indischen Subkontinent, die im europäischen Westen des 17. Jahrhunderts zunächst Kaisern und Königen vorbehalten waren, bevor die Schiffe der Handelskompagnien sie auch für bürgerliche Schichten zugänglich machten. Als der Tee um 1650 nach Deutschland kam, stritten die Gelehrten noch erbittert darüber, ob der Tee der Gesundheit nütze oder ihr nicht vielmehr ernsthaften Schaden zufüge. Einige sahen in ihm immerhin ein Mittel, des in allen Bevölkerungsschichten weit verbreiteten Alkoholproblems Herr zu werden. Es waren die Ostfriesen, die früh eine Sonderrolle in der deutschen Teekultur einnahmen. „Abwarten und Tee trinken“ ist bis heute Leitspruch der eigenwilligen Küstenbewohner im äußersten Nordwesten des Landes. In die Tasse kommen dort nur dunkle, kräftig-malzige Teemischungen, deren Hauptbestandteil indischer Assam ist. Das Teehaus Hansen bietet allein acht verschiedene ostfriesische Mischungen an, die alle nach alten Hausrezepten täglich per Hand frisch gemischt werden. Man trinkt sie wahlweise mit Kandis, Milch oder Sahne und - siehe links - gern auch mal mit einem Schuss Rum. Da sie sich alle auch mit kalkhaltigem Leitungswasser gut vertragen, sind sie bei Urlaubern und Stammgästen von Büsums ältestem Teehaus sehr beliebt. Fast Kultstatus hat der „Büsumer Sonntagstee“ erreicht, der nach alter ostfriesischer Tradition noch mit echter Bourbon-Vanille veredelt wird. Seit die Vanille durch Missernten, Klimawandel und weltweit gestiegene Nachfrage teurer als Silber geworden ist (der Preis für ein Kilogramm Vanille liegt aktuell bei etwa 600 Euro), ist der Tee buchstäblich noch kostbarer geworden.Aber auch in allen anderen Tee-Gattungen ist das Teehaus gut sortiert: das Spezialitäten-Sortiment umfasst Raritäten von 300 Jahre alten Teebäumen, essbare oder säurearme Früchtetees, angesagte Detox-Kräutertees und allein 24 eigene Bio-Rooibos-Mischungen, die wie die Schwarz- und Grüntees alle vor Ort selbst aromatisiert werden. Das Geschäft lässt sich deshalb auch mit geschlossenen Augen finden: immer der Nase nach, der Duft verrät den Standort an der Kirchenstraße.Die Duftfalle „Wir nennen das unsere Duftfalle“, lächelt Kirsten Hansen, die zusammen mit zwei langjährigen Fachkräften das 1992 gegründete Geschäft führt. Ehemann Norbert Hötten betreibt in der nahen Kreisstadt Heide das „Weinhaus Hansen“, das sich auf Wein, Whisky und Rum spezialisiert hat. Hier entstehen auch die Ideen für Eigenkreationen wie den „Büsumer Kutter-Rum“ oder den „Watt’n Gin“. Hohe Qualität, eingehende Fachberatung und umfassender Service haben Vorrang für Hansen und Hötten. Damit die Urlauber die regionalen Spezialitäten auch nach den Ferien zu Hause genießen können, bietet das Unternehmen seit Anbeginn einen Versandhandel an. Kirsten Hansen: „Mit den duftenden Teepaketen bringt der Postbote immer auch ein Stück von Büsum.“ Und damit sicher auch die Erinnerung, wie schön es war am Deich. Tee- und Weinhaus HansenKirchenstraße 8, 25761 BüsumTel. (0 48 34) 49 66www.teehansen.de
-
0 RONI - Das Döner- & Feinkostgeschäft ist „gut angekommen“ (Büsum)
- Essen & Trinken
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesDie Büsumer Hohenzollernstraße hat sich in den letzten Jahren zu einer Art „Gourmetmeile“ entwickelt. Immer mehr gastronomische Betriebe siedelten sich im Laufe der Zeit im kleinen „Ableger“ der Alleestraße an. Dogan Yazici eröffnete 2019 mit seinem Sohn Özgür. RONI, das Döner- & Feinkostgeschäft und Restaurant in der Hohenzollernstraße 3.„Wir sind hier in Büsum gut angekommen und aufgenommen worden“, so Dogan Yazici. Kein Wunder, denn RONI ist viel mehr, als einfach nur Dönerbude. Bei RONI wurde von Beginn an auf TOP-Qualität gesetzt – sowohl bei der ansprechenden und modernen Einrichtung, als auch bei der Ware. Der Döner-Kabab besteht hier aus 70 % Rindfleisch und alle Zutaten für Döner, Falaffel, Rollo oder andere türkische Spezialitäten sind natürlich frisch. Wer nicht vor Ort essen möchte, bekommt selbstverständlich alles auch „Außer Haus“ – telefonische Bestellungen werden von der Familie Yazici dabei gerne angenommen.Der zweite große Bereich von RONI ist die Feinkostabteilung, in der man neben ausgezeichneten türkischen- und mediteranen Spezialitäten hervorragende Weine aus der ganzen Welt erwerben kann.Bei RONI dürfen Sie speisen, trinken und kulinarische Experimente wagen, denn RONI bedeuet, dem Gast aufzutischen, was er möchte und sei es noch so ausgefallen. Die gastronomische Vielfalt der Hohenzollernstraße ist bunt und RONI ergänzt es um ein weiteres Angebot, das sich damit auskennt, den Gaumen seiner Gäste zu verwöhnen. RONIDöner & FeinkostHohenzollernstraße 3 25761 BüsumTel. (0 48 34) 96 47 74Täglich 10 bis 22 Uhr
-
0 Frisch, lecker, regional & nachhaltig: ILSE (Büsum)
- Essen & Trinken
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesNachhaltigkeit und Umweltschutz sind, besonders hier an der Küste, Themen, die immer mehr Verantwortung von uns abverlangen werden. Gastronom „Solly“ Pohatu hat nun sein Lokal „ILSE“, am Ende der Fußgängerzone, konzeptionell umgestellt. Die neue Speisekarte bietet verstärkt regionale Produkte. Kurze Lieferwege, immer frisch und lecker ist die Devise. Z.B. bereitet „ILSE“ die Patties der Burger selber zu – aus frischem dithmarscher Bio-Rindfleisch, das direkt vom Bauern bezogen wird.Viele nordische & Büsumer Spezialitäten finden sich auf der abwechslungsreichen Speisekarte wieder – Krabbenrührei, Labskaus und wohlschmeckende Shrimps-Spezialitäten. Natürlich gibt´s die auch weiterhin bei „ILSE“: die beliebtesten Imbiss-Klassiker und Fischbrötchen. Alles auch „to go“ und zu fairen Preisen.ILSE, Das Family-lokalBesonders Familien haben das junge Lokal in der Alleestraße/Ecke Hohenzollernstraße für sich entdeckt. Durchgehend warme Küche, keine Reservierung notwendig, über zwei Etagen und niemand rümpft die Nase, wenn der oder die Kleine einmal nicht brav am Tisch sitzen bleibt bis Muddi & Vaddi in Ruhe fertig gegessen haben. ILSE for NatureAußerdem achtet das ILSE-Team besonders auf Nachhaltigkeit: Kein Plastik, Tüten sind aus Papier, das To-go-Besteck aus Holz, Strohhalme aus Papier und Verpackungen aus Pappe. ILSE Imbiss & MeerHohenzollernstrasse 125761 Büsum
-
0 Spiel, Satz & Spass - TCRW Büsum
- Freizeit & Sport
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesAktiv sein – auch im Urlaub, das ist für immer mehr Gäste wichtiger. Wandern, Joggen, Nordic-Walking, Boule, Radtouren, Fitness-Trainingscenter, Kegeln, Kartfahren – in Büsum gibt es reichlich Sportangebote für jede Altersklasse und jeden Fitness-Level, u.a. auch Tennis.Herzlich willkommen im TCRW BüsumDer Tennisclub Rot-Weiß Büsum e.V. hat sein „Zuhause“ etwas versteckt im Spatzenweg in Büsum. Hier erwarten Gastspieler und Clubmitglieder eine tolle Tennisanlage mit 6 Außenplätzen, eigener 2-Feld-Halle und Gastronomie mit Sonnenterrasse.2019 hat sich der Vorstand des TCRW verjüngt. Sein Ziel: die Tennisanlage noch attraktiver für Mitglieder, aber auch für Gäste, die im Urlaub nicht auf ihren Sport verzichten wollen, zu machen. Heiko Sievers, der neue erste Vorsitzende des TCRW, zeigt uns voller Stolz bei unserem Fototermin im Spatzenweg die Außen- und Hallenplätze. „Nur mit den Mitgliedsbeiträgen ist eine Tennisanlage in dieser Größe und Qualität nur schwer am Laufen zu halten“, erklärt Sievers, „deswegen freuen wir uns um so mehr, das so viele Büsumer Firmen den Tennissport in Büsum mit einem Sponsoring unterstützen. Die Zusagen für eine Bandenwerbung im Außenbereich der Tennisanlage und in der frisch sanierten 2-Feld-Halle waren für uns wirklich erfreulich.“ Den Großteil der Sanierungsarbeiten haben die Vereinsmitglieder in Eigenleistung und an den Wochenenden bewerkstelligt.Tennis ist ein BreitensportAnfang der 90er Jahre erlebte der Tennissport in Deutschland mit Boris Becker und Steffi Graf als Top-Tennisspielern seinen Höhepunkt, wodurch Tennis in Deutschland einen vollkommen neuen Stellenwert erlangte. Die Glanzzeiten der deutschen Top-Tennisspieler sind mittlerweile vorbei. Dennoch zählt Tennis zu den Breitensportarten und neue Talente werden weiterhin bundesweit in den Vereinen gesucht und gefördert.JugendarbeitAuch der TCRW Büsum leistet einen großen Teil in Sachen Jugendarbeit in der Gemeinde Büsum und freut sich natürlich über neue Mitglieder in jeder Altersgruppe. Urlauber willkommenAuch Büsums Urlaubern steht die gepflegte Anlage mit sechs Außenplätzen (bis Ende Oktober) und der Tennishalle mit zwei Spielfeldern zur Verfügung. Sollten Sie Interesse an einem Match während Ihres Aufenthaltes im Nordsee-Heilbad haben, können Sie diesen telefonisch unter (0 48 34) 48 42 oder online über die Vereinshomepage unter www.tcrw-buesum.de buchen.Auch TennistrainingNeu sind auch Trainerstunden, z. B. wenn Sie den Tennissport im Urlaub neu für sich entdecken möchten. Angeboten werden Einzel-, Gruppen- und Jugendtrainerstunden mit dem erfahrenen TCRW-Trainer Günther von Garrel. Tennisclub Rot-Weiß Büsum e.V.Spatzenweg 525761 BüsumTel. (0 48 34) 48 42 (Clubhaus)info@tcrw-buesum.dewww.tcrw-buesum.de
-
0 Wirklich schöne SCHMIEREREIEN (Büsum)
- Sonstiges
- by Administrator
- 06-09-2022
0.00 of 0 votesEine Legende besagt, dass man nur nach Rom zurückkehrt, wenn man eine Münze in den berühmtesten Brunnen Italiens wirft. Weil das natürlich so gut wie jeder Urlauber möchte, der die Ewige Stadt einmal gesehen hat, landen jeden Tag tausende Geldstücke unterschiedlichster Währungen im Trevi-Brunnen. Vergleichbares kann man in Büsum (legal) machen, indem man ein „Liebesschloss“ am Stahlherzen auf der „Watt‘n Insel“ hängt, oder (illegal) indem man eine bleibende Message mit einem schwarzen Edding auf dem roten Leuchtfeuer der Mole hinterlässt. Genau genommen ist dies Sachbeschädigung nach §§ 303 - 305a des Strafgesetzbuches.Andererseits sind dies wirklich schöne Schmierereien, befasst man sich inhaltlich mit den kreativen Hinterlassenschaften. Z. B. teilen uns hier Waltraud und Manfred aus Elspe mit, dass sie von 2009 bis 2019 jedes Jahr im Dezember Büsum und somit das Leuchtfeuer an der Mole besucht haben – doch Stopp! 2016 und 2018 waren die Beiden Büsum scheinbar untreu, versprechen aber mit Fragezeichen für die nächsten Jahre wiederzukommen. Noch „büsum-treuer“ sind „Die Waldecker“. Ihr erster Eintrag ist von 2005 und endet 2019 mit einem Doppelbesuch. Herzlichen Glückwunsch zu 15 Jahren Büsum-Treue von uns!Und Büsums Gäste lieben sich hier: Anika liebt Julian, Hanna liebt Nico, Ulla liebt Jan, J liebt L und Stephani liebt die Nicole.Freud´ und Leid am Molenfeuer Freud´und Leid sind auf dem Molenfeuer ebenso nah wie im wirklichen Leben. Wie in der Tageszeitung reihen sich hier Gratulationen zum Geburtstag, zur Silberhochzeit und Nachrufe aneinander. Selbstverständlich müssen auch hier die heimischen Sport- und Kegelvereine sowie Bundesligisten öffentlich genannt oder mit inzwischen ausgeblichenen Aufklebern geehrt werden. Spannend auch, dass am Molenfeuer scheinbar nicht nur Teenager, sondern auch deren Eltern, Tanten, Omas und Opas zum Graffiti-Künstler mutieren – jedenfalls wird hier so ziemlich jedes Verwandtschaftsverhältnis namentlich aufgeführt. Was auf der einen Seite eine bekennende Liebeserklärung an das Nordsee-Heilbad Büsum ist, macht auf der anderen Seite wohl bald einen neuen Anstrich fällig. Zumal einige Leuchtfeuerautoren keinen Stift zur Hand hatten und sich ritzender Weise durch die Rostschutzfarbe gearbeitet haben. Man kann die meisten Sachbeschädiger und Sachbeschädigerinnen vielleicht sogar verstehen und deren Sehnsucht nachempfinden, bitten aber um Rücksicht für dieses wichtige Seefahrtszeichen an der Büsumer Hafeneinfahrt.